Chronik

Vereinsentwicklung im Wandel der Geschichte

1907
14 junge Männer gründeten am 18.08.1907 den „Turnverein Bergrheinfeld“

1911
Teilnahme am 12. Bayerischen Turnfest in Würzburg; auch unsere Riege erhielt aus den Händen von König Ludwig III. einen Preis.

1914
Die Gemeinde stellt vorläufig das Gelände am Gänsewad“ zur Verfügung.

1919
Der „Gänsewad“ wurde von der Gemeinde offiziell als Turnplatz zur Verfügung gestellt; Damen- und Schülerriegen wurden gebildet

1921
Großes Turnfest mit Fahnenweihe

1924
Kauf einer Sandgrube an der Garstadter Straße; Löcher mit einer Tiefe von 5 bis 10 m mussten gefällt werden.

1925
Platzeinweihung unter großer Teilnahme der Berger Bevölkerung

1927
20 jähriges Stiftungsfest; mittlerweile bestanden 3 Abteilungen: Turnen, Leichtathletik und Faustball

1928
Die von Teilen des Vereins gewünschte Gründung einer Fußballabteilung wurde mehrheitlich abgelehnt. Darauf kam es zur Spaltung des Vereins. In der Gastwirtschaft Kuhn wurde der FC Bergrheinfeld gegründet. Daraufhin boykottierten die Mitglieder des Turnvereins dieses Lokal und mieteten den Schafstall der Gastwirtschaft Rudloff.

1934
Die beiden Vereine schlossen sich wieder zusammen. Es entstand der TSV07 Bergrheinfeld.

1938
Turner des TSV nahmen am Deutschen Turnfest in Breslau teil und erzielten respektable Ergebnisse

1939
Während des 2. Weltkrieges ruhte weitgehend der Sportbetrieb. Die in der Heimat verbliebenen Mitglieder organisierten „Liebespakete“ für die Soldaten.

1941
Gründung der Korbballabteilung

1945
Der Sportbetrieb wurde wieder aufgenommen. Der Turnabteilung fehlte der Nachwuchs, während die Fußballabteilung kräftig wuchs.

1947
Gründung einer Tischtennisabteilung

1948
Baubeginn des Vereinsheimes

1950
Gründung der Handballabteilung; inzwischen bestanden 7 Abteilungen: Turnen,Leichtathletik, Fußball, Faustball, Korbball, Tischtennis, Handball.

1951
Einweihung des Vereinsheimes; es wurde das wohl größte Fest der Vereinsgeschichte mit über 4.000 Sportlern ausgerichtet, das unter Mithilfe der gesamten Bevölkerung erfolgreich abgewickelt wurde.

1958
Teilnahme unserer Leichtathleten am 14. Deutschen Leichtathletikfest in München mit herausragenden Leistungen.

1969
Auflösung der Turnabteilung; der Verein hat 500 Mitglieder.

1971
Kapelle (mit Vorplatz) an der Jahnstraße wurde von Johann und Maria Edelmann für 500 DM gekauft (Urkunde Nr. 86). Bedingung: Ist „baufällig“, muss eingerissen werden.
Gründung der Frauengymnastikgruppe.

1978
Bau von Allwetterplätzen Gründung einer Tennisabteilung, Aufbau einer Volleyballgruppe und Bau von 2 Tennissandplätzen.

1984
2 weitere Tennissandplätze werden erstellt. Errichtung eines Vereinsheimanbaues mit Gymnastiksaal, Umkleide- und Sanitärräumen

1988
Erneute Gründung einer Tischtennisabteilung

1994
Die Korbballmädchen erringen erstmals den Titel des Deutschen Meisters.

1999
Einrichtung von Fitness-Kursen; der Verein hat 1.075 Mitglieder. 1. Vorstand Edgar Amrhein tritt nach 22 Jahren den Vorsitz ab und wird durch Beschluss der Generalversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

2001
Die Fußball-Senioren werden Bayerischer Meister. Neue Sportgruppen „Kidsaerobic“ und „Mutter- und Kindturnen“ etablieren sich. Erstellung einer eigenen Homepage zur Präsentation des Sportvereins im Internet. In der Generalversammlung am 17.11.2001 beauftragen die Mitglieder die Vorstandschaft die Verlagerung des Sportgeländes zur Holderhecke in Angriff zu nehmen.

2003
Ausrichtung der Dt. Korbballmeisterschaften; die Korbball-Jugend 14 holt zum 6. Mal in Folge den Deutschen Meistertitel im Hallenkorbball. Verlagerung des Sportgeländes wird angestrebt.

2004
Im Januar lehnt der Gemeinderat mit 19:2 Stimmen die Verlagerung des Sportgeländes zur Holderhecke ab und beschließt eine großzügige Unterstützung des TSV aus den Erlösen der Grundstücksverkäufe des Baugebietes an der Holderhecke. Die Planungen für die Sanierung des Gymnastiksaales sowie dem Neubau des Sportheimes und einer Dreifachturnhalle an der Jahnstraße laufen in den Sommermonaten auf Hochtouren. Am 3. August beschließt der Gemeinderat die Übernahme des Schuldendienstes für das BLSV Darlehen in Höhe von 1,7 Millionen Euro und einen Zuschuss in Höhe von 200.000 €. Das Darlehen vom BLSV wird über die Landesbodenkreditanstalt am 14.10.2004 in voller Höhe genehmigt. Im Dezember wurden die Baupläne beim Landratsamt Schweinfurt eingereicht. Aufstieg der Korbball-Frauen in die Bundesliga Süd. Einrichtung eines Walking-Kurses.

2005
Im März 2005 erfolgte der erste Spatenstich für das insgesamt 2,8 Mio Euro teure Sportzentrum.

2006
Einrichtung der Sportangebote Badminton und „Just for fun“

2007

100 Jahre TSV – Im Laufe des Jahres wurden durch verschiedene Veranstaltungen das 100jährige Bestehen des Sportvereines gefeiert. Zum Jubiläum gab es auch eine Ausstellung, die einen Einblick in die 100jährige Geschichte des Vereins gewährte, und eine Festzeitschrift. Höhepunkt des Jubiläumsjahres war am 6. Oktober der Festgottesdienst und der anschließende Festkommers. Sportliche Highlights des Jahres: Aufstieg der Fußballer in die Bezirksoberliga und der zweifache Titelgewinn der Korbball-Jugend 14 und 18 bei der Deutschen Meisterschaft im Hallenkorbball in der TSV-Halle. Der Verein hat 1263 Mitglieder. Neue Tennisplätze entstehen auf dem ehemaligen „Dreschplatz“.